Lebensmittelechte Metallvarianten für Küchen und Verarbeitungsbetriebe. Bei der Planung hygienischer Anlagen ist die Materialauswahl selten eine Nebensächlichkeit. Ein Edelstahlblech steht bei der Konstruktion häufig im Mittelpunkt, da es Korrosionsbeständigkeit, Langlebigkeit und eine ansprechende Optik in sich vereint...
Mehr anzeigen
Praxisnahe Grundlagen für die Arbeit mit Edelstahlblech. Die Verarbeitung von Edelstahl erfordert Planung, die richtigen Werkzeuge und ein Verständnis für das Materialverhalten. Ob Gehäuse, architektonische Paneele, Küchen...
Mehr anzeigen
Praktische Überlegungen bei der Metallauswahl für Ihr Projekt. Die Wahl des richtigen Materials für einen Bau- oder Fertigungsauftrag erfordert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistungsfähigkeit, Kosten, Erscheinungsbild und langfristigem Wartungsaufwand. Wenn Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Ästhetik im Vordergrund stehen, ist Edelstahl...
Mehr anzeigen
Grundlagen der Edelstahlsorten und Werkstoffeigenschaften Wichtige Edelstahlsorten (304 vs. 316 vs. 201) Es ist wichtig zu wissen, was die Edelstahlsorten 304, 316 und 201 unterscheidet, um das richtige Material für spezifische Anwendungen auszuwählen. Typ 304 ist...
Mehr anzeigen
Verständnis der Edelstahlsorten Bedeutung der Materialzusammensetzung Was in die Herstellung von Edelstahlspulen eingeht, macht den entscheidenden Unterschied, wenn es um Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Rost geht. Grundsätzlich ist es die Zusammensetzung, die eine Art von st...
Mehr anzeigen
Verständnis des SS-Rohrmarktes in China Der Griff Chinas nach dem SS-Rohrmarkt lässt sich kaum übersehen. Da die Industrien dort rasch gewachsen sind, haben sich die Produktionsstätten vervielfacht, und heute stellt China etwa die Hälfte aller Edelstahlerzeugnisse her...
Mehr anzeigen
Aktuelle Herausforderungen in den SS-Coil-Supply-Chains: Marktschwankungen beeinflussen die Stahlogistik. Die Schwankungen der weltweiten Stahlpreise sorgen für erhebliche Unsicherheiten in den SS-Coil-Supply-Chains. Wenn die Preise schwanken, trifft es die Hersteller besonders stark – vor allem in Bezug auf Lager...
Mehr anzeigen
Grundlagen von Edelstahlspulen – Zusammensetzung und Fertigungsverfahren Edelstahlspulen enthalten mehrere wichtige Metalle wie Chrom, Nickel und Molybdän. Chrom schützt vor Rost, indem es eine dünne Schutzschicht bildet...
Mehr anzeigen
Edelstahlstäbe im Überblick: Warmwalzen vs. Kaltziehen Der Warmwalzprozess im Detail Warmwalzen bedeutet, dass Edelstahlstäbe bei Temperaturen über ihrem Rekristallisationspunkt geformt werden – üblicherweise bei etwa 1000 Grad Fahrenheit ...
Mehr anzeigen
Verständnis von Edelstahlstangen-Güten und Klassifizierungen Was ist eine Edelstahl-Güte? Was macht einen Edelstahl von einem anderen unterschiedlich? Vor allem die chemische Zusammensetzung. Elemente wie Chrom, Nickel und Molybdän...
Mehr anzeigen
Einführung in Edelstahlstäbe im Bauwesen Die Bauwelt liebt Edelstahl, weil er einfach nicht so schnell nachgibt. Dieses Metall hält praktisch allem stand, was ihm entgegengebracht wird, und deshalb greifen Bauunternehmen immer wieder darauf zurück, wenn sie t...
Mehr anzeigen
Anwendungen aus rostfreiem Stahl in der Öl- und Gasinfrastruktur Korrosionsbeständige Rohrleitungen und Speichertanks Der Öl- und Gassektor schätzt rostfreien Stahl wirklich, weil er sich so gut gegen Rost und Korrosion behauptet. Deshalb sehen wir ihn überall ...
Mehr anzeigen